Berufliche Gleichberechtigung
Der gesetzliche Auftrag ist eindeutig: Frauen und Männer sollen im Beruf die gleichen Chancen haben und gleich viel verdienen. Bei der beruflichen Karriere darf das Geschlecht keine Rolle spielen. Dieses Ziel ist aber längst nicht überall verwirklicht. Dabei ist die doppelte Berufstätigkeit von Frau und Mann für die meisten Familien inzwischen selbstverständlich. Beide Partner tragen zum Familieneinkommen bei – und erhöhen damit die finanzielle Sicherheit der Familie.
Familie und Beruf: Die Balance muss stimmen!
Oft haben beide Elternteile den Wunsch, für ihre Kinder da zu sein, ohne ihren Beruf aufgeben zu müssen. In den ersten Jahren nach der Geburt unterstützt der Staat die Eltern durch die Zahlung von Elterngeld und den gesetzlichen Anspruch auf Elternzeit dabei, beide Ziele zu vereinbaren.
Teilzeitarbeit, Telearbeit und Modelle der flexiblen Arbeitszeitgestaltung setzen sich in der Berufswelt immer mehr durch. Auch sie können genutzt werden, um einen Ausgleich zwischen Beruf und Familie zu schaffen. Eltern mit einer Vollzeitstelle sollten wissen, dass es einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit gibt, den sie gegenüber ihrem Arbeitgeber geltend machen können.
Für Alleinerziehende gibt es besondere Angebote zur Verwirklichung beruflicher Ziele, z.B. die Teilzeitausbildung. Informationen hierzu erhalten Sie bei der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg.
Eine gute Kinderbetreuung ist für junge berufstätige Eltern besonders wichtig. Das Jugendamt hilft dabei, einen Kindergartenplatz oder eine andere Betreuungsmöglichkeit zu finden, die den Bedürfnissen von Kindern und Eltern entspricht.
Spezielle Angebote für Frauen
Das Bildungswerk für Friedensarbeit unterstützt Migrantinnen mit Hilfe der Internetseite www.migra-info.de bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Pläne.
Die Agentur für Arbeit bietet verschiedene Informationen speziell für Frauen an, etwa Ideen-Workshops nach der Familienpause.
Mädchen können mehr aus ihren Chancen machen
Mädchen erreichen im Schnitt bessere Schulabschlüsse als Jungen. Trotzdem beschränken sich junge Frauen oft auf eine kleine Auswahl von Ausbildungsberufen mit einem geringen Verdienst und wenig Karrierechancen. Auch in diesem Fall gilt: Um den Traumberuf zu finden, müssen Frauen die Vielfalt kennen. Beim Mädchen-Zukunftstag Girl’s Day bietet sich Jahr für Jahr im April die Möglichkeit, verschiedene Ausbildungsberufe und -wege kennen zu lernen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Berufswahl und Ausbildung“.