Internationale Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April

Auch in diesem Jahr finden die bundesweiten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt. Sie stehen 2023 unter dem Motto „Misch Dich ein“.  Während der Pandemie konnten sie gar nicht oder nur in sehr geringem Umfang stattfinden, daher freuen wir uns sehr, dass Arbeit und Engagement gegen Rassismus in Bonn wieder sichtbarer werden!

Hier finden Sie Veranstaltungen und Aktivitäten, die verschiedene Organisationen für die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 in Bonn anbieten und uns zugesandt haben. Vielen Dank dafür und allen interessante und gelingende Veranstaltungen!      

Internationale Wochen gegen Rassismus vom 20. März bis 2. April 2023 - Veranstaltungen in Bonn

Samstag, 18. März 2023, 11 bis 16 Uhr, im Kommunalen Integrationszentrum, Am Hof 28, 53113 Bonn
N-Wort – Ein Empowerment Workshop

Wenn das N-Wort in unserer Gegenwart verwendet wird, verursacht es Schmerz, den einige von uns nur schwer verarbeiten können. In diesem Workshop erfahren Sie mehr über die Geschichte des Wortes, dessen Ächtung und Lösungsstrategien. Dieser Workshop ist ein Empowerment-Raum für alle Schwarzen*, afrikanischen, afro-diasporischen Menschen. Er richtet sich sowohl an Menschen, die sich neu im Umgang mit ihrem Schwarz-Sein auseinandersetzten als auch an jene, die einfach Antworten und Strategien brauchen. Es ist ein Workshop für Menschen aus Bonn, die in einem Safe Space über die Hintergründe des N-Wortes lernen, diesbezüglich Erfahrungen austauschen und sich mit einem möglichen Umgang mit dem Wort auseinandersetzen möchten. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Anmeldung bis 15.3.2023 per E-Mail an Anmeldung-KI(at)Bonn.de
Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum, Dr. Keith Hamaimbo, 0228 776166
Zielgruppe: Schwarze* Fachkräfte aus den Bereichen Integration, Migration, Antidiskriminierung sowie Schwarze* pädagogische Fachkräfte und andere interessierte Schwarze Menschen
*Schwarze Menschen = gewählte Selbstbezeichnung, die alle Menschen anspricht, die selbst einen afrikanischen oder einen afro-diasporischen (z.B. afro-karibisch, afro-amerikanisch, afro-deutsch) Hintergrund haben.

Montag, 20. März 2023, 19.30 bis 21 Uhr, im Haus Vielinbusch, Oppelner Straße 130, 53119 Bonn
„Rassismus in der Schule: Was Lehrkräfte anrichten können“ (Team UPWARD) - Film (ca. 20 Minuten) und Diskussion

Im Film geht es um die Erfahrungen junger Menschen, die aufgrund ihrer Religion oder ihres Aussehens nicht „deutsch genug“ aussehen. Trotz formeller Gleichberechtigung und vermeintlicher Chancengleichheit ist der alltägliche Rassismus auch in Bildungseinrichtungen verbreitet. Auch unbedachte Sprüche oder respektlose Meinungsäußerungen, praktische Einschränkungen und Anpassungsforderungen sind Umgangsformen, die die Schulzeit negativ prägen und das Selbstwertgefühl der Betroffenen angreifen. Sie vermitteln jungen Menschen die Botschaft, dass sie nicht dazu gehören, dass sie nicht okay sind, wie sie sind. Der Film zeigt die Widersprüche zwischen dem Anspruch, in Deutschland und in deutschen Schulen offen für Vielfalt zu sein und der Realität, in der viele Jugendliche Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren.
Im Anschluss an diesen Impuls diskutieren wir darüber, wie wir uns einmischen und Jugendliche stärken können.
Anmeldung telefonisch bei Marisa Hafner, Bildungs- und Familienzentrum Vielinbusch, Telefon 0151 28934343
Veranstalter: Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung - FiBB e.V.

Mittwoch, 22. März 2023, 19 bis 21 Uhr, im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn
Kein Schlussstrich! Gamze Kubaşık über den NSU-Komplex und ihren Kampf um Aufklärung sowie Erinnerung

Gamze Kubaşık verlor durch die Mordserie des rechtsterroristischen NSU ihren Vater. Am 04. April 2006 wurde Mehmet Kubaşık in Dortmund von dem rechtsterroristischen NSU ermordet. Insgesamt starben in den Jahren 2000–2007 zehn Menschen. Bis zur sogenannten NSU-Selbstenttarnung im November 2011 in Eisenach wurden die Angehörigen der Opfer verdächtigt, nicht ernst genommen und allein gelassen.
Gamze Kubaşık kämpft seither um Aufklärung, Erinnerung und Konsequenzen. Sie wird u.a. über den NSU-Komplex, ihre Erfahrungen nach dem Tod ihres Vaters, mit Sicherheitsbehörden und ihren Kampf Aufklärung sowie Erinnerungsarbeit sprechen.
Moderation: Ali Şirin, Bündnis Tag der Solidarität / Kein Schlussstrich Dortmund
Keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Amt für Integration und Vielfalt der Stadt Bonn

Freitag, 24. März 2023, 16 Uhr
Rundgang mit Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum

Das Internationale Frauenzentrum ifz bietet einen Rundgang an, durchgeführt von Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum mit einem thematischen Schwerpunkt auf die im NS verfolgte Bonnerin Marie Kahle. Ein pädagogischer Mitarbeiter der Gedenkstätte wird die Führung gestalten.
Anmeldung per E-Mail an ifz.bonn(at)t-online.de

Samstag, 25. März 2023, 11 bis 16 Uhr,  im Kommunalen Integrationszentrum Am Hof 28, 53113 Bonn, und Online (hybrid)
Bonn ächtet das N-Wort

Das N-Wort wird von Politiker*innen, Zeitungen und prominenten Personen immer wieder genutzt. Vor allem aber ist es im privaten Sprachgebrauch noch sehr präsent. Es ist weitgehend anerkannt, dass das N-Wort eine Beleidigung darstellt (siehe z.B. Duden). Dennoch sind den meisten Menschen in Deutschland die Hintergründe nicht bekannt und die beleidigende Wirkung ist ihnen nicht bewusst. Dies führt immer wieder zur Rechtfertigung der Benutzung des Wortes und der Relativierung der Verletzungen, die bei Betroffenen damit einhergehen. Dies ist besonders im schulischen Kontext problematisch, da die Betroffenen zumeist Schüler*innen sind, die schon aufgrund der strukturellen Hierarchie wenig Möglichkeiten haben, sich gegen solche Relativierungen seitens der Lehrpersonen und Mitschüler*innen zu wehren. Auch Eltern sind in diesem Zusammenhang überfordert oder scheitern nicht selten an der uneinsichtigen Schulleitung.
In diesem Workshop setzen Sie sich anhand von Beispielen aus der Literatur und Praxis mit dem Umgang mit dem N-Wort und anderen rassistischen Beleidigungen auseinander. Ziele sind vor allem ein besseres Verständnis für Betroffene sowie Prävention und der Aufbau einer Allyship. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Anmeldung bis 22. März per E-Mail an: Anmeldung-KI(at)Bonn.de
Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum Bonn, Dr. Keith Hamaimbo 0228 776166
Zielgruppe: Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Integration, Migration, Antidiskriminierung, Bildung, Demokratie, Engagement
Hintergrund: Auf Initiative des Integrationsrates der Stadt Bonn hat der Rat der Stadt Bonn am 5.5.2022 einen Beschluss zur Ächtung des N*-Wortes gefasst. Um rassistische Stereotypen gegenüber Schwarzen Menschen entgegenzuwirken, werden diesbezüglich Sensibilisierungsmaßnahmen und Bildungsangebote zum N*-Wort organisiert.

Montag, 27. März 2023, 18 bis 19.30 Uhr, Online
Rassismus, Medien und Hass

Die Themen „Rassismus und Hass“ bekamen in der öffentlichen Diskussion lange Zeit nur geringe Aufmerksamkeit. Dies hat sich in der jüngeren Vergangenheit nach der Aufdeckung der NSU-Mordserie, der Debatte um „Black Lives Matter“ sowie den rechtsextremen Anschlägen von Halle und Hanau deutlich verändert. Das gesellschaftliche Problembewusstsein scheint zu wachsen.
Der Vortrag zu „Rassismus, Medien und Hass“ stellt das Konzept gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vor und beleuchtet das Thema aus kommunikationswissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Anmeldung bis 23.3.2023 per E-Mail an: Anmeldung-KI(at)Bonn.de
Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum Bonn, Dr. Keith Hamaimbo, 0228 776166
Zielgruppe: Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Integration, Migration, Antidiskriminierung, Bildung, Demokratie, Engagement

Dienstag, 28. März 2023, 19 bis 20 Uhr, Online
Empowerment Treffen für BIPoC

Diese Veranstaltung ist ein Angebot des Kommunalen Integrationszentrums für Menschen, die von Rassismus betroffen sind. In einem Safe-Space wird über aufbauende Themen referiert und ausgetauscht.  Die Treffen finden in der letzten Woche jeden Monats in einer lockeren Atmosphäre statt. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Anmeldung bis 23.3.2023 per E-Mail an: Anmeldung-KI(at)Bonn.de
Weitere Informationen: Dr. Keith Hamaimbo, 0228 776166
Zielgruppe: Schwarze* Fachkräfte aus den Bereichen Integration, Migration, Antidiskriminierung sowie Schwarze* pädagogische Fachkräfte und andere interessierte Schwarze Menschen

Freitag, 31. März 2023, ab 15 Uhr, im/am Jugendzentrum St. Cassius, Kölnstraße 6 in 53111 Bonn
AnKREIDEN – Graffiti Workshop für Jugendliche von 12 bis 27 Jahren.

Wir gestalten den Eingangsbereich des Jugendzentrums St. Cassius neu. Die Jugendlichen können ihre Ideen unter dem Thema Toleranz und Rassismus einbringen und mit selbst erstellten Schablonen und Sprühkreide zum Ausdruck bringen!
Veranstalter: Jugendmigrationsdienst und Jugendzentrum St. Cassius des Heimstatt e.V.
Keine Anmeldung erforderlich

Freitag, 31. März 2023
Führung zu den Beueler Stolpersteinen

Das Internationale Frauenzentrum ifz bietet eine Rundgang zu den Beueler Stolpersteinen an. Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben.
Anmeldung per E-Mail an ifz.bonn(at)t-online.de

Samstag, 1. April 2023, 20 Uhr (bis ca. 21.30 Uhr) im MIGRApolis-Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn
Interreligiöse Perspektiven auf den Rassismus  - Podiumsgespräch mit musikalischer Umrahmung

mit Hanife Tosun (Islam; RfP Bonn/Köln, Ikult), Helia Daubach (Bahá’í-Gemeinde Bonn, GdR),
Anne-Marie Laurent (Buddhismus, GdR), Erich Frese (Christentum; EMFA, GdR), Gregor Sattler (UPF, SFG),
Irina Wolfson (Judentum; GdR), Michael A. Schmiedel (Moderation; RfP, BIM, GdR, SFG), Ayfer Dagdemir (Islam; ANqA – Musik)
Veranstalter: Interreligiöses Friedensnetzwerk Bonn und Region (IFN)
Abkürzungen:
IFN = Interreligiöses Friedensnetzwerk Bonn und Region
RfP = Religions for Peace Deutschland e.V.
Ikult = Ikult Interreligiöser Dialog e.V.
GdR = Team der Gebete der Religionen in Bonn
EMFA = Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit
UPF = Universal Peace Federation
SFG = Interreligiöse Initiative Schweigen für Frieden und Gerechtigkeit
BIM = Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.
ANqA = ANqA – Verein für transkulturelle Bildung e.V.

 

Suche

  Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30 1