Mehr als 40 ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler stellen im „Sprachenpool“ der Stabsstelle Integration ihre Kenntnisse in 27 Sprachen zur Verfügung. Sie tragen zu einer besseren Verständigung bei und helfen Sprachbarrieren zu überbrücken. Der Sprachenpool verfügt über eine Mischung aus Diplom-Übersetzer*innen sowie aus Muttersprachler*innen, die ausreichende Sprachkenntnisse nachgewiesen haben. Aktuell werden folgende Sprachen angeboten: Albanisch, Arabisch, Aserbaidschanisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dari, Englisch, Pidginsprache Englisch, Farsi, Französisch, Hindi, Kurdisch (Kurmanci), Kurdisch (Sorani), Niederländisch, Pashto, Polnisch, Portugiesisch, Punjabi, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tigrinya, Türkisch, Turkmenisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu. Für ihren ehrenamtlichen Einsatz erhalten die Sprachmittler*innen eine Aufwandsentschädigung aus Mitteln der Stadt Bonn oder des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.
Die bei der Stabsstelle Integration registrierten Sprachmittler*innen können von Kitas, Schulen, kommunalen Ämtern und Einrichtungen, gemeinnützigen Organisationen und Einrichtungen sowie Beratungsstellen über die E-Mailadresse sprachenpool(at)bonn.de für Einsätze in Bonn angefragt werden. Dauerhafte Einsätze sind nicht möglich.
Die Sprachmittler*innen werden ausschließlich über die Stabsstelle Integration vermittelt und haben sich gegenüber der Stadt Bonn verpflichtet, Verschwiegenheit zu bewahren und keine Informationen über Personen, Daten und Inhalte, die ihnen durch ihre Tätigkeit bekannt werden, weiterzugeben. Um die Qualität der Sprachmittlung zu gewährleisten werden sie vorbereitet und geschult.
Für die Sprachen Griechisch, Italienisch, Portugiesisch, Somali, Spanisch, Türkisch und Tigrinya werden noch weitere ehrenamtliche Sprachmittler*innen gesucht. Interessierte können sich bei der Stabsstelle Integration bewerben, E-Mail: integrationsbeauftragte(at)bonn.de.