Die Schulung richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Integrationsarbeit.
Effektive Strategien gegen Mobbing: Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht-/Migrationshintergrund
Mobbing stellt eine große Herausforderung insbesondere im schulischen Umfeld dar, die besonders geflüchtete Kinder und Jugendliche betrifft. Diese Kinder sind oft zusätzlichen Belastungen ausgesetzt, was sie besonders verletzlich macht. Nicht immer lässt sich eindeutig feststellen, wann es sich um Mobbing handelt, wann um Gewalt oder Aggression. In dieser Schulung werden Strategien und Methoden vermittelt, um Mobbing frühzeitig zu erkennen, präventiv zu handeln und betroffene Kinder wirkungsvoll zu unterstützen. Bei Bedarf und Interesse kann auch das Thema “Cybermobbing” mit behandelt werden.
Inhalte der Schulung in Kürze:
- Erkennen und Verstehen von Mobbing-Dynamiken, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit Flucht-/Migrationshintergrund
- Präventive Maßnahmen und Interventionen
- Aufbau eines unterstützenden Netzwerks: Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und Beratungsstellen
- Stärkung der Resilienz von betroffenen Kindern: Entwicklungs- und Unterstützungsstrategien
- Erstellung eines Notfallplans: Maßnahmen und Verantwortlichkeiten bei akuten Mobbing-Fällen
Referentin:
Nicole Sindermann (Selbstbehauptungs- und Resilienz-Training)
Gut zu wissen:
– Die Schulung ist kostenlos.
– Für Verpflegung wird gesorgt.
– Leider ist der Zugang zu den meisten Veranstaltungsräumen nicht barrierefrei. Wenn Sie damit Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gerne bei uns.
– Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Kontakt und Anmeldung:
Ayham Nabuti
E-Mail: anmeldung(at)bimev.de
Telefon 0228 92977603
Handy: 01525 5202714
Die Veranstaltung ist ein Angebot von BIM e.V. im Rahmen der Schulungen für Engagierte in der Integrationsarbeit 2025, gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Projektträger:
Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Angebot wird gefördert von/durch:
Bundesministerium des Innern und für Heimat