Schulung „Dialog mit Andersdenkenden“

  • Veranstaltungsstart:
  • Veranstaltungsende:
  • Ort: MIGRApolis - Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16-18 (Bonn-Innenstadt)
  • Veranstalter*in: BIM e.V.

Die Schulung richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Integrationsarbeit.

Dialog mit Andersdenkenden

Unser gesellschaftliches Miteinander erscheint zunehmend konfliktbeladen und ist oft geprägt von abnehmender Toleranz. Auch Engagierte erleben herabwürdigende Kritik und unangenehme Situationen, in denen Verständigung unmöglich scheint.

Wenn uns Dinge am Herzen liegen, wichtige Werte betroffen sind oder wir auf Unverständnis und Ablehnung treffen, ist es dabei gar nicht so einfach, den Menschen im Gegenüber zu sehen. Unser Gehirn schaltet dann u.a. auf Angriff.

Der „Dialog mit Andersdenkenden“ bietet neue Möglichkeiten. Wir nehmen bewusst wahr, was in uns selbst in solchen Situationen geschieht, versorgen uns, sodass wir unsere Sprache wiederfinden. Dann können wir uns unserem Gegenüber zuwenden und mit Empathie vordergründig verletzende Äußerungen neu einordnen und übersetzen. So gelingt es uns wieder in Kontakt zu kommen und zum gegenseitigen Verständnis beizutragen.

Referentin:
Anja Ufermann (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation)

Gut zu wissen:

– Die Schulung ist kostenlos.

– Für Verpflegung wird gesorgt.

– Leider ist der Zugang zu den meisten Veranstaltungsräumen nicht barrierefrei. Wenn Sie damit Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gerne bei uns.

– Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.

Kontakt und Anmeldung:
Ayham Nabuti
E-Mail: anmeldung(at)bimev.de
Telefon: 0228 9297760
Handy: 01525 5202714

Die Veranstaltung ist ein Angebot von BIM e.V. im Rahmen der Schulungen für Engagierte in der Integrationsarbeit 2025, gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Programm der Schulungen für Engagierte in der Integrationsarbeit 2025

Projektträger:
Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.

Fördergeber:
Bundesministerium des Innern und für Heimat

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Angebot wird gefördert von/durch:
Bundesministerium des Innern und für Heimat