Die Schulung richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in der Integrationsarbeit.
Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen
Nicht erst seit gestern scheint die Welt sich in einem anhaltenden Krisenmodus zu befinden, geprägt von ständig neuen Meldungen, die erschrecken und verunsichern. Es wird mehr und mehr zur Herausforderung, die eigene psychische Gesundheit zu erhalten und einen Modus des Umgangs zu finden. Dies gilt erst recht für Menschen, die sich zudem regelmäßig um die Sorgen und Nöte anderer kümmern. Eine gut funktionierende Selbstfürsorge ist gerade dann unerlässlich. Wer mit hohem Engagement aktiv ist, leistet eine sinn- und anspruchsvolle Arbeit, die stets mit einem gewissen Risiko eigener Belastungen (Mitgefühlsstress und –erschöpfung, Sekundäre Traumatisierung oder Burnout) einhergeht. Von daher ist es sehr wichtig, die Dynamiken dieser Belastungsreaktionen zu kennen, um präventiv wirken oder rechtzeitig gegensteuern zu können.
In dieser Schulung wird Selbstfürsorge als eine bestimmte Haltung zu sich selbst und der Welt verstanden. Es ist eine annehmende Kenntnis der eigenen Stärken und Verletzlichkeiten und nicht zuletzt beinhaltet sie die Verfügbarkeit konkreter, wirksamer Techniken und Strategien im Alltag. Funktionierende Selbstschutz-Strategien sind die Voraussetzung, um längerfristig engagiert zu sein und dabei selbst gesund und glücklich zu bleiben.
Referentin:
Dr. phil. Dima Zito (Systemische Therapeutin, Trauma-Therapeutin, Supervisorin).
Gut zu wissen:
– Die Schulung ist kostenlos.
– Für Verpflegung wird gesorgt.
– Leider ist der Zugang zu den meisten Veranstaltungsräumen nicht barrierefrei. Wenn Sie damit Schwierigkeiten haben, melden Sie sich gerne bei uns.
– Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Kontakt und Anmeldung:
Ayham Nabuti
E-Mail: anmeldung(at)bimev.de
Telefon: 0228 92977603
Handy: 01525 5202714
Die Veranstaltung ist ein Angebot von BIM e.V. im Rahmen der Schulungen für Engagierte in der Integrationsarbeit 2025, gefördert durch das Bundesministerium des Inneren.
Projektträger:
Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Die Teilnahme ist kostenlos
Das Angebot wird gefördert von/durch:
Bundesministerium des Innern und für Heimat