Sprachenpool beim Amt für Integration und Vielfalt


Sprachmittlung - Ehrenamtlich engagieren, Brücken bauen

Der Sprachenpool des Amtes für Integration und Vielfalt unterstützt Menschen mit wenig Deutschkenntnissen bei Gesprächen mit Behörden, Schulen, Kitas, Beratungsstellen und zum Teil im Gesundheitswesen.

Ehrenamtliche Sprachmittler*innen helfen vertraulich, unbürokratisch und kostenlos. Im Sprachenpool sind überwiegend Muttersprachler*innen, die zusätzlich zur deutschen Sprache in mindestens einer weiteren Sprache gute mündliche Kenntnisse nachgewiesen haben. Für ihren ehrenamtlichen Einsatz wird eine Aufwandsentschädigung aus Mitteln des Landes NRW beziehungsweise der Stadt Bonn gezahlt. Sprachmittler*innen verpflichten sich gegenüber dem Amt für Integration und Vielfalt, Verschwiegenheit zu bewahren und keine Informationen über Personen, Daten und Inhalte, die ihnen durch ihre Einsätze bekannt werden, weiterzugeben. Zudem werden sie regelmäßig geschult.

Sprachen im Pool

Der Sprachenpool hat derzeit Sprachmittelnde für folgende Sprachen:
Albanisch | Arabisch | Bosnisch | Bulgarisch | Bengalisch | Chinesisch | Dari | Englisch | Pigin Englisch | Farsi | Französisch | Hindi | Kurmanci | Kroatisch | Mazedonisch | Niederländisch | Paschto | Polnisch | Portugiesisch | Punjabi | Russisch | Serbisch | Sorani | Spanisch | Somalisch | Türkisch | Turkmenisch | Ukrainisch | Ungarisch | Urdu

Sprachmittlung anfragen

Ehrenamtliche Sprachmittler*innen unterstützen bei Gesprächen in Schulen, Kitas, Beratungsstellen, Vereinen, Initiativen, Ämtern und gemeinnützigen Organisationen. Die Einsätze finden ausschließlich in Bonn und für Bonner*innen statt. Sie erfolgen nur mündlich. Dauerhafte Einsätze sind nicht möglich. 

Für Gespräche mit möglichen Rechtsfolgen (zum Beispiel Gerichtstermine, Termine zur Erstellung von Gesundheitsgutachten oder Termine zur ärztlichen Prüfung der Reisefähigkeit), Verfahren zur Ermittlung von Förderbedarfen in Schulen (zum Beispiel AO-SF = Sonderpädagogische Förderung) kann keine Sprachmittlung in Anspruch genommen werden.

Ausgeschlossen ist eine Vermittlung für Termine in Kliniken und Krankenhäusern. Ebenso für Anfragen von Privatpersonen oder privaten Einrichtungen.

Wenn Sie eine Sprachmittlung benötigen, stellen Sie Ihre Anfrage mindestens sieben bis zehn Tage vor dem Termin schriftlich an sprachenpool(at)bonn.de 

Jetzt mitmachen - Engagieren und Sprachmittler*in werden

Ehrenamtliche*r Sprachmittler*in können Personen werden, die

  • volljährig sind,
  • neben der deutschen Sprache (mindestens B2) eine weitere Sprache oder mehrere Sprachen mündlich beherrschen,
  • Zusammenhänge in Gesprächen nachvollziehen können,
  • Gesprächsinhalte neutral und wertfrei wiedergeben können,
  • kultursensibel und diversitätsbewusst sind.

Senden Sie Ihre Bewerbung mit einem tabellarischen Lebenslauf und Zeugnissen/Zertifikaten an sprachenpool(at)bonn.de.

Aufwandsentschädigung

Für jeden Einsatz erhalten Sprachmittler*innen eine pauschale Aufwandsentschädigung.

30,00 Euro für Einsätze bis zu 60 Minuten
45,00 Euro für Einsätze ab 61 bis 119 Minuten
60,00 Euro für Einsätze bis zu 120 Minuten

Weitere Kosten (zum Beispiel Fahrtkosten) werden nicht übernommen. Es gelten die jeweils aktuellen Regelungen der Ehrenamtspauschale. Derzeit (Stand 2024) ist eine Summe von 840,00 Euro pro Jahr ohne Abzüge und Steuerbelastungen möglich.

Für vermittelte Einsätze, bei denen die Klienten nicht erscheinen oder die beauftragenden Institutionen es versäumen, einen Termin rechtzeitig abzusagen, ist eine Pauschale von 20,00 Euro zu zahlen. Die Zahlung einer Aufwandsentschädigung erfolgt nur für Einsätze, die über das Amt für Integration und Vielfalt angefragt und vermittelt worden sind.

In Notfällen melden Sie sich gerne vorab telefonisch bei uns.

Kontakt

Bundesstadt Bonn
Amt für Integration und Vielfalt
Altes Rathaus
Rathausgasse 5-7
53111 Bonn
0228 772375
sprachenpool(at)bonn.de

 

Direkt geklickt