Infomaterial
Auf dieser Seite finden Sie Flyer, Broschüren und Arbeitshilfen zu folgenden Themenbereichen:
Ankommen in Deutschland und in Bonn
Mehrsprachiges Merkblatt für Geflüchtete: Der Weg ins Jobcenter
Mit dem Bescheid über den Asylantrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge geht meist ein Wechsel der Zuständigkeiten für die Sozialleistungen einher. Wie sich das Antragsverfahren auf Leistungen nach dem SGB II gestaltet und zu welchem Termin welche Unterlagen mitzubringen sind, wird im Informationsblatt erläutert.
Download Informationsblatt "Der Weg ins Jobcenter" (englisch)
Download Informationsblatt "Der Weg ins Jobcenter" (arabisch)
Download Informationsblatt "Der Weg ins Jobcenter" (dari)
Aktuelle Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine finden Sie hier:
Download Informationsblatt "Der Weg ins Jobcenter" (deutsch)
Download Informationsblatt "Der Weg ins Jobcenter" (ukrainisch)
Download Informationsblatt "Der Weg ins Jobcenter" (russisch)
Handbuch „Neu in Deutschland“
Der Verein Ausbildung statt Abschiebung (AsA e.V.) hat ein Handbuch für jugendliche Geflüchtete erarbeitet.
Download Handbuch
Deutschland - Erste Informationen für Flüchtlinge
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hat gemeinsam mit dem Herder-Verlag einen Wegbegleiter für arabischsprachige Flüchtlinge in deutscher und arabischer Sprache herausgegeben.
Broschüre Diskriminierungsschutz in Deutschland.
Mehrsprachiger Ratgeber für Geflüchtete und Neuzugewanderte der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, der erläutert, was Diskriminierung ist und welche rechtlichen Grundlagen es gibt um gegen Benachteiligung vorzugehen.
Download und Bestellmöglichkeit der deutschen Fassung
"Refugee Guide" - Mehrsprachige Orientierungshilfe für Flüchtlinge
Diese Orientierungshilfe richtet sich an Besucher, Geflüchtete und zukünftige Bürger Deutschlands. Sie dient der Orientierung in der ersten Zeit des Aufenthaltes.
Refugee Guide
Leitfaden der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen für geflüchtete & einheimische Menschen
Demokratie für mich - Grundrechte in Deutschland
"Willkommen in Bonn" - Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Flyer "Willkommen in Bonn" (ukrainisch)
Flyer "Willkommen in Bonn" (russisch)
Flyer "Willkommen in Bonn" (englisch)
Flyer "Willkommen in Bonn" (deutsch)
Gesundheit und psychosoziale Hilfen
Willkommensschreiben Bonner Kinder- und Jugendärzte
Mehrere Bonner Kinder- und Jugendärzte haben ein Willkommensschreiben für Geflüchtete aufgesetzt. Sie laden zu Vorsorgeuntersuchung und Impfung ein.
Zum Willkommensschreiben
Arbeitshilfe zur Beantragung der Kostenübernahmen von Therapie mit minderjährigen Geflüchteten und jungen Volljährigen
Für die Beantragung von Therapien für Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund gelten gegenüber der Beantragung von Therapien für erwachsene Geflüchtete einige Besonderheiten. Die Arbeitshilfe des Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer informiert hierüber.
Zur Arbeitshilfe
Leitfaden zur Beantragung einer Psychotherapie für Geflüchtete
Diese Arbeitshilfe der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer soll anschaulich darstellen, welchen Personen welche sozialrechtlichen Ansprüche zustehen und wie sich dies auf die Gesundheitsversorgung allgemein und insbesondere die Psychotherapie auswirkt.
Zum Leitfaden
Ein Gesundheitsheft für Asylbewerber
Der Verein Bild und Sprache hat ein Gesundheitsheft für Asylbewerber entwickelt, das zwischenzeitlich in zahlreichen Sprachen vorliegt und vielfach im Einsatz ist. Die verschiedenen Materialien sollen die gesundheitliche Versorgung erleichtern. Ergänzt wird das Angebot durch Patientenfragebögen und Therapiepläne, die in 30 Sprachen zum Download zur Verfügung stehen.
Website mit Downloadmöglichkeit
Wenn Helfen nicht mehr gut tut
So lautet der Titel einer Handreichung, herausgegeben von der Diakonie Hessen, Diakonie Rheinland–Westfalen–Lippe und dem Diakonischen Werk Pfalz. Neben praktischen Beispielen bietet die Handreichung zahlreiche Hinweise zur Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen z.B. auch durch Ehrenamtskoordination und sie enthält Checklisten und Leitfäden zu unterschiedlichen Aspekten des Engagements. Sie richtet sich an freiwillige wie berufliche Helfer*innen.
Wenn Helfen nicht mehr gut tut
Leitfaden zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen mit Behinderung
Die Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung richtet sich an ehrenamtlich Engagierte sowie hauptamtlich Beschäftige, die behinderte Geflüchtete beraten und unterstützen wollen. Sie informiert über rechtliche Grundlagen und benennt wichtige Einrichtungen für behinderte Geflüchtete in Berlin.
Leitfaden zur medizinischen Versorgung von Flüchlingen mit Behinderung
BafF: Medizinische Versorgung von Flüchtlingen
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer hat eine Broschüre zur medizinischen und psychologischen Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland veröffentlicht. Die Informationen richten sich in erster Linie an Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, enthält aber auch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe relevante Informationen.
Das Heft enthält unter anderem Hinweise zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen, zu kulturellen Barrieren und zur Arbeit mit Übersetzerinnen.
Flüchtlinge in unserer Praxis
Gesundheitsheft des Kinder-und Jugendärzte Bonn e.V.
Gesundheitsheft für minderjährige Flüchtlinge
Ratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) zum Thema Trauma
Der BPtK-Ratgeber „Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer, die wissen möchten, wie sich traumatische Erkrankungen bemerkbar machen und wie sie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen umgehen können, die Schreckliches erlebt haben.
Ratgeber für Flüchtlingshelfer: Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen
Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?
Der BPtK-Ratgeber „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?“ wendet sich an Eltern von Flüchtlingskindern, die wissen möchten, wie sie ihrem Kind helfen können, wenn es Schreckliches erlebt hat. Der Ratgeber enthält Informationen darüber, wie sich traumatisierte Kinder je nach Alter verhalten und zeigt an vielen konkreten Situationen, wie Eltern richtig reagieren können.
Ratgeber für Flüchtlingseltern: Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind? (deutsche Version)
Ratgeber für Flüchtlingseltern: Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind? (englische Version)
Ratgeber für Flüchtlingseltern: Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind? (arabische Version)
Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende
Diese Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit gibt Asylsuchenden allgemeine Informationen zum Gesundheitswesen und praktische Tipps zum Schutz vor Krankheiten und Infektionen. Auch Impfungen können darin dokumentiert werden. Das Heft ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Dari, Paschto und Kurdisch-Kurmanci erhältlich unter:
Ratgeber Gesundeit für Asylsuchende (verschiedene Sprachversionen).
Fremdsprachiges Material rund um das Thema Schwangerschaft und Babys
Das Netzwerk „Gesund ins Leben“ hat Beratungsmaterial rund um das Thema Schwangerschaft, Babys, Stillen usw. auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch und Türkisch veröffentlich. Es kann kostenlos auf der Website von Gesund ins Leben (www.gesund-ins-leben.de) heruntergeladen werden.
Handreichung für die Betreuung und Unterstützung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transidenten und intersexuellen (LSBTTI*)-Flüchtlingen
Der Arbeiter-Samariter-Bund, der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland und der Paritätische Gesamtverband haben eine bundesweite Ausgabe einer Broschüre zu Fluchtgründen von Menschen mit normabweichender Lebensweise erarbeitet und herausgegeben. Die 44-seitige Broschüre gibt in übersichtlicher Form eine Einführung in das Thema, wichtige Handlungsempfehlungen und nennt mit LSBTTI*-Thematik befasste Beratungsstellen in Deutschland. Zudem werden grundlegende Informationen zu Asylrechtsfragen gegeben.
Broschüre
Ratgeber zu psychischen Problemen und damit verbundenen juristischen Fragen
Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApk) bietet kostenloses Download-Material auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Französich zu Themen rund um psychische Probleme und damit verbundene juristische Fragen.
Ratgeber: Psychische Erkrankungen bei Migranten und Flüchtlingen
Ratgeber: Psychische Erkrankungen bei Migranten und Flüchtlingen (Englisch)
Ratgeber: Psychische Erkrankungen bei Migranten und Flüchtlingen (Französisch)
Ratgeber: Psychische Erkrankungen bei Migranten und Flüchtlingen (Arabisch)
Das psychiatrische Gesundheitssystem in Deutschland
Das psychiatrische Gesundheitssystem in Deutschland (Englisch)
Das psychiatrische Gesundheitssystem in Deutschland (Französisch)
Das psychiatrische Gesundheitssystem in Deutschland (Arabisch)
Rechtliche Informationen
Rechtliche Informationen (Englisch)
Rechtliche Informationen (Französisch)
Rechtliche Informationen (Arabisch)
Alltag und Freizeit
Schuldnerberatung
Die Schuldnerberatungen Hessens bieten jetzt Informationsblätter in zehn Sprachen zu verschiedenen Themen, wie Mietschulden, Pfändung, Mahnungen, unbezahlten Strom- und Gasrechnungen an. Die Schreiben sind hier abrufbar:
Informationsblätter Schuldnerberatung
Radfahren und Verkehrsregeln
Der ADFC hat die wichtigsten Regeln im deutschen Straßenverkehr für Radfahrer zusammengestellt und in mehrere Sprachen übersetzt. Entstanden sind bisher sechs Faltblattversionen
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrer (Deutsch)
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrer (Albanisch)
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrer (Farsi)
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrer (Französisch)
Die wichtigsten Verkehrsregeln für Radfahrer (Englisch)
Etwas umfassender sind die Broschüren des Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V.: Unterwegs in Deutschland. Grundregeln des Straßenverkehrs und Fahrradfahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln.
Unterwegs in Deutschland (Deutsch)
Unterwegs in Deutschland (Englisch)
Unterwegs in Deutschland (Französisch)
Unterwegs in Deutschland (Arabisch)
Fahrrad fahren in Deutschland (Deutsch)
Fahrrad fahren in Deutschland (Englisch)
Fahrrad fahren in Deutschland (Französisch)
Fahrrad fahren in Deutschland (Arabisch)
Mehrsprachige Informationen über Regeln für Fahrradfahrer*innen:
Verkehrsregeln (Deutsch)
Verkehrsregeln (Englisch)
Verkehrsregeln (Französisch)
Verkehrsregeln (Albanisch)
Verkehrsregeln (Arabisch)
Verkehrsregeln (Bosnisch)
Verkehrsregeln (Kroatisch)
Verkehrsregeln (Mazedonisch)
Verkehrsregeln (Paschto)
Verkehrsregeln (Persisch)
Verkehrsregeln (Russisch)
Verkehrsregeln (Serbisch)
Schwimmen
In jedem Schwimmbad hängen Baderegeln aus. Damit auch Geflüchtete sie verstehen und damit sie sich nicht in Gefahr bringen, wurden sowohl Übersetzungen, also auch Piktogramme oder „Comics“ erstellt.
Der DLRG bietet sowohl Piktogramme als auch mehrsprachige Flyer und Plakate zum Download an.
DLRG Plakat: Baderegeln in Piktogrammen
DLRG Flyer: Baderegeln als Comic (Viersprachig)
DLRG Plakat: Baderegeln als Comic (Deutsch)
DLRG Plakat: Baderegeln als Comic (Englisch)
DLRG Plakat: Baderegeln als Comic (Französisch)
DLRG Plakat: Baderegeln als Comic (Afghanisch)
DLRG Plakat: Baderegeln als Comic (Albanisch)
DLRG Plakat: Baderegeln als Comic (Chinesisch)
DLRG Plakat: Baderegeln als Comic (Farsi)
DLRG Plakat: Baderegeln als Comic (Kroatisch)
DLRG Plakat: Baderegeln als Comic (Kurdisch)
DLRG Plakat: Baderegeln als Comic (Türkisch)
Logbuch Neuland
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat eine Sonderausgabe der Reihe „Thema im Unterricht“ mit dem Titel "Logbuch Neuland" veröffentlicht. Es richtet sich auch an Jugendliche mit direkter oder indirekter Flucht- oder Migrationserfahrung, für die Deutschland "Neuland" ist. Die Publikation kann kostenlos bestellt und als digitale Version heruntergeladen werden.
Logbuch Neuland
Leitfaden zur Abfalltrennung
Unter dem Motto "Wohin mit dem Müll?" informiert Bonn Orange in diesen Flyern über die Abfalltrennung in Bonn.
"Wohin mit dem Müll?" deutsch
"Wohin mit dem Müll?" arabisch
"Wohin mit dem Müll?" chinesisch
"Wohin mit dem Müll?" englisch
"Wohin mit dem Müll?" französisch
"Wohin mit dem Müll?" spanisch
"Wohin mit dem Müll?" türkisch
Engagement
Handlungsempfehlungen bei Hetze gegen Flüchtlinge in sozialen Medien
Rechtsextreme Sprache und Bilder haben sich in kurzer Zeit über die Sozialen Medien im gesellschaftlichen Mainstream re-etabliert und sind normal im täglichen Gespräch über Flucht und Migration geworden. In dieser Broschüre der Amadeu-Antonio-Stiftung werden die Möglichkeiten ausgelotet rassistischer Hetze entgegenzutreten. Sie gibt einen Überblick, wie rassistische Hetze erkannt, gemeldet und angezeigt werden kann. Aber auch Selbstschutz und das Veröffentlichen rassistischer Hetze werden thematisiert.
Handlungsempfehlungen
Glossar der Neuen deutschen Medienmacher
Formulierungshilfen für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch in der Bildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V.
Glossar der Neuen deutschen Medienmacher
Ratgeber "Zuhören hilft"
Dieser Ratgeber soll dabei helfen, Symptome kennenzulernen, die evtl. auf Zusammenhänge zwischen der psychischen Verfassung eines Geflüchteten und seinen früheren Erlebnissen und seiner jetzigen Situation hinweisen können. Außerdem verdeutlicht er, wie weit man selbst bereits helfen oder auch weiterhelfen kann und wann es notwendig wird, fachliche Hilfe zu vermitteln.
Zuhören hilft ... Ratgeber für ehrenamtliche HelferInnen und DolmetscherInnen im Umgang mit von Krieg und Menschenrechtsverletzungen Betroffenen